Herzlich willkommen!

Die Volkssternwarte Köln ist eine private Einrichtung, die von den Mitgliedern der Vereinigung der Sternfreunde Köln e. V., in ehrenamtlicher Weise und in deren Freizeit betrieben wird.

Tickets zu unseren Veranstaltungen
gibt es nur über unseren Ticket-Shop. Unsere nächsten Vorträge:




— Sommerferien —
29.08.2025, 21 Uhr: Eine Entdeckungsreise auf der Milchstraße
05.09.2025, 20 Uhr: Gastvortrag: Beben in der Raumzeit –
Mit Gravitationswellen von Schwarzen Löchern bis zum Urknall

12.09.2025, 21 Uhr: Riesenteleskope –
Der Blick vom Mond bis an den Rand des Weltalls

Die Volkssternwarte Köln auf YouTube: Wer wir sind ?

1922 gründeten einige Enthusiasten die „Vereinigung
der Sternfreunde Köln“. Die erste Sternwarte gab es 1936 auf
einer Schule am Großen Griechenmarkt. Seit 1962 ist unsere
Volkssternwarte – Heimat des CLT (Cologne Large Telescope),
dem größten, öffentlich zugänglichen Teleskop NRWs – in Köln
beheimatet. Die Volkssternwarte Köln e.V. bietet regelmäßige
Vorträge, Beobachtungen sowie Kinder-Workshops an.
Auch als Mitglied sind Sie herzlich willkommen.

Zum Weiterlesen!

Bild des Monats Juli 2025: ISS-Transit vor der Sonne


Die ISS kreist in rund 400 km Höhe mit einer Bahnneigung von
51,6 Grad in östlicher Richtung binnen etwa 93 Minuten einmal um
die Erde. Gelegentlich führt die Umlaufbahn der Raumstation von der
Erde aus gesehen an der Sonnen- oder Mondscheibe vorbei, wobei sie
als Silhouette beobachtet werden kann.

Mehr Infos und große Auflösung durch Klick auf das Foto!

Astronomy on Tap Köln


— Informationen zum nächsten Event werden an dieser Stelle
platziert, sobald sie Verfügbar sind! —




.

 

 

 


Wenn die Sonne wieder lacht 🙂


Wir bieten Ihnen durch unsere Sonnen-Teleskope faszinierende
Einblicke in das abwechslungsreiche Leben unserer Sonne in
„Rut un Wiess“ und somit auch eine Abwechslung zur nächtlichen
Himmelsbeobachtung. Unsere nächsten Sonnenbeobachtungen
bieten wir Ihnen am 30. und 31. August 2025 jeweils um 11:00 Uhr
in unserem Observatorium an. Diese „Heiße Liveshow“ ist kostenlos
und findet bei wolkenlosen Himmel oder leichter Bewölkung statt.

Aus der Praxis:

Polarlichter und Leuchtende Nachtwolken
über dem Rheinland

Regelmäßig präsentieren Ihnen Hobbyastronomen unseres Vereins
einen Artikel aus aktuellen oder vergangenen Vereins-Chroniken. Die
Inhalte spannen einen Bogen von der praktischen und theoretischen
Astronomie bis hin zu internen Vereins-Aktivitäten. 


DLR – Astroseminar 2026

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
veranstaltet auch 2026 wieder das beliebte Astroseminar. 

Astronomische Beobachtungskunst –
wie Messtechniken Weltbilder prägen

Für weitere Informationen zur Anmeldung sowie zur Themen- und
Terminübersicht klicken Sie bitte hier!
SFB 1601 – HABITATS OF MASSIVE STARS ACROSS COSMIC TIME
1. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Im Rahmen des SFB 1601 untersuchen die Forscher*innen die
physikalischen Prozesse, welche die Lebensräume massereicher
Sterne in unterschiedlichen galaktischen Umgebungen bestimmen.
Der neue SFB verbindet vier Säulen: Laborastrophysik, Entwicklung
von Instrumenten, Beobachtungen sowie theoretische Modellierung
und Simulationen.

Astro-Newsletter!




Die neusten Astro-News & Beobachtungstipps:

Ausgabe 22 ist online (oder in unserem Download-Bereich)


 

Aus der Praxis:

Namibia – Ein Traum in vielerlei Hinsicht!




Regelmäßig präsentieren Ihnen Hobbyastronomen unseres Vereins
einen Artikel aus aktuellen oder vergangenen Vereins-Chroniken. Die
Inhalte spannen einen Bogen von der praktischen und theoretischen
Astronomie bis hin zu internen Vereins-Aktivitäten.