Herzlich willkommen!

Die Volkssternwarte Köln ist eine private Einrichtung, die von den Mitgliedern der Vereinigung der Sternfreunde Köln e. V., in ehrenamtlicher Weise und in deren Freizeit betrieben wird.

Tickets zu unseren Veranstaltungen
gibt es nur über unseren Ticket-Shop. Unsere nächsten Vorträge:






24.01.2025, 20:00 Uhr: Schwarze Löcher – Mehr Licht als Schatten
07.02.2025, 20:00 Uhr: Vorsicht Supernova – Wenn Sterne explodieren
14.02.2025, 20:00 Uhr: MARS – Der geheimnisvolle Wüstenplanet
21.02.2025, 20:00 Uhr: Stäänefleejer – dem Kölsche sing Stäänekaat

Die Volkssternwarte Köln auf YouTube: Wer wir sind ?

1922 gründeten einige Enthusiasten die „Vereinigung
der Sternfreunde Köln“. Die erste Sternwarte gab es 1936 auf
einer Schule am Großen Griechenmarkt. Seit 1962 ist unsere
Volkssternwarte – Heimat des CLT (Cologne Large Telescope),
dem größten, öffentlich zugänglichen Teleskop NRWs – in Köln
beheimatet. Die Volkssternwarte Köln e.V. bietet regelmäßige
Vorträge, Beobachtungen sowie Kinder-Workshops an.
Auch als Mitglied sind Sie herzlich willkommen.

Zum Weiterlesen!

Astronomiegeschichte:
Der Mond aus der Sicht der Menschen der Frühzeit!

Werte Gäste,
regelmäßig präsentieren Ihnen Hobbyastronomen unseres Vereins
einen Artikel aus aktuellen oder vergangenen Vereins-Chroniken. Die
Inhalte spannen einen Bogen von der praktischen und theoretischen
Astronomie bis hin zu internen Vereins-Aktivitäten. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen
Euer Sternwarten-Team


Kurzbeitrag von Andre Müller bei RadioErft vom 29.12.2024:
Himmel und Erde – Was hat es mit dem Stern von Bethlehem auf sich?

Vor 2024 Jahren soll es einen besonderen Stern gegeben haben.
Dieser soll den drei Weisen aus dem Morgenland den Weg nach
Bethlehem zur Jesus-Grippe gewiesen haben. 


Was sagen die Mitglieder der Vereinigung dazu?


Wenn die Sonne wieder lacht 🙂



Wir bieten Ihnen durch unsere Sonnen-Teleskope faszinierende
Einblicke in das abwechslungsreiche Leben unserer Sonne in
„Rut un Wiess“ und somit auch eine Abwechslung zur nächtlichen
Himmelsbeobachtung. Unsere nächsten Sonnenbeobachtungen
bieten wir Ihnen am 25. und 26. Jan. 2025 jeweils um 11:00 Uhr
in unserem Observatorium an. Diese „Heiße Liveshow“ ist kostenlos
und findet bei wolkenlosen Himmel oder leichter Bewölkung statt.

Aus der Praxis:
Spektroskopie – ein schönes Hobby in der Amateurastronomie!

Werte Gäste,
regelmäßig präsentieren Ihnen Hobbyastronomen unseres Vereins
einen Artikel aus aktuellen oder vergangenen Vereins-Chroniken. Die
Inhalte spannen einen Bogen von der praktischen und theoretischen
Astronomie bis hin zu internen Vereins-Aktivitäten. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen
Euer Sternwarten-Team
© ESA

DLR – Astroseminar 2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
veranstaltet auch 2025 wieder das beliebte Astroseminar. Thema:

30 Jahre DLR-Astroseminar – Highlights der Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft


Für weitere Informationen zur Anmeldung sowie Themen- und
Terminübersicht klicken Sie bitte hier!
SFB 1601 – HABITATS OF MASSIVE STARS ACROSS COSMIC TIME
1. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Im Rahmen des SFB 1601 untersuchen die Forscher*innen die
physikalischen Prozesse, welche die Lebensräume massereicher
Sterne in unterschiedlichen galaktischen Umgebungen bestimmen.
Der neue SFB verbindet vier Säulen: Laborastrophysik, Entwicklung
von Instrumenten, Beobachtungen sowie theoretische Modellierung
und Simulationen.

Astro-Newsletter!




Die neusten Astro-News & Beobachtungstipps:

„Ausgabe 20 ist online in unserem Download-Bereich.


 

Bild des Monats Januar 2025:

Pelikannebel / IC 5070


Der Pelikannebel, auch bekannt als IC 5070, ist eine H II-Region, die mit
dem Nordamerikanebel im Sternbild Schwan verbunden ist. Die
gasförmigen Verrenkungen dieses Emissionsnebels weisen eine
Ähnlichkeit mit einem Pelikan auf, was zu seinem Namen führte.

Mehr Infos und große Auflösung durch Klick auf das Foto!

Homepage-Besucher

Live visitors
727
3117
Visitors Today