Herzlich willkommen!
Die Volkssternwarte Köln ist eine private Einrichtung, die von den Mitgliedern der Vereinigung der Sternfreunde Köln e. V., in ehrenamtlicher Weise und in deren Freizeit betrieben wird.
Ein knappes Überholmanöver
ereignete sich augenscheinlich zwischen den beiden Planeten Venus und Jupiter am 02.03.23 gegen 16:00 Uhr in S/SW-Richtung. Bereits am Vorabend des 01.03.23 konnte unser Vereinskollege Mathias Böhme diese knappe Begegnung zwischen den zwei hellsten Planeten über „Kölns Tor zum Himmel“ fotografieren.
Einfach himmlisch!
© Mathias Böhme
Tickets zu unseren Veranstaltungen
Liebe Gäste,
Tickets zu unseren Veranstaltungen gibt es ausschließlich in unserem Online-Ticket-Shop. Eine Abendkasse ist nicht vorhanden. Bitte kaufen Sie daher Ihre Tickets vor den Veranstaltungen in unserem Ticket-Shop.
Ausnahmen werden hier explizit kommuniziert – wie z.B. die Sonnenbeobachtungen.
Astro-Newsletter
– aktuelle Programmübersicht
– Info-Flyer „Volkssternwarte Köln – Ihr Tor zum Himmel“
– Info-Flyer „Unsere Ansprechpartner“
Freitags-/Monatsvorträge:
Liebe Gäste der Volkssternwarte Köln,
unsere nächsten Vorträge finden statt am:
24.03.2023 (20:00 Uhr) mit dem Thema: Die Sonne – Der Stern in unserer Nachbarschaft
31.03.2023 (20:00 Uhr) mit dem Thema: Der Sternenhimmel über Köln im Frühling (Eine Planetariums-Vorstellung an der Leinwand!)
21.04.2023 (21:00 Uhr) mit dem Thema: Spuren im Sand – Roboter auf dem roten Planeten
28.04.2023 (21:00 Uhr) mit dem Thema: Vorsicht Supernova – Wenn Sterne explodieren
Weitere Vorträge finden Sie in unserem Ticket-Shop.
Tickets sind nur über den Button – Programm & Ticketshop auf dieser Homepage erhältlich.
Wenn die Sonne wieder lacht 🙂
Liebe Gäste der Volkssternwarte Köln,
wir bieten Ihnen – durch unsere mit Filtern geschützten Teleskope – faszinierende Einblicke in das abwechslungsreiche Leben unserer Sonne in „Rut un Wiess“ und somit auch eine Abwechslung zur nächtlichen Himmelsbeobachtung.
Die Sonne, unser Stern strahlt seit viereinhalb Milliarden Jahre ihre Energie in den Weltraum und somit auch zur Erde. Ohne Ihr Licht und ihre Wärme wäre ein Leben auf der Erde undenkbar. Schauen Sie acht Minuten in die Vergangenheit, denn so lange benötigt das Licht, um eine Distanz von ca. 150 Millionen Kilometer bis zur Erde zurück zu legen. Lassen Sie sich faszinieren von der Welt der Sonnenflecken, Protuberanzen, Filamente etc. und lernen Sie die vielen Gesichter der Sonne kennen.
Unsere nächsten öffentlichen Sonnenbeobachtungen bieten wir Ihnen am 29.04.2023 / 30.04.2023 um 11:00 Uhr in unserem Observatorium an. Diese „Heiße Liveshow“ ist kostenlos und findet nur bei wolkenlosen Himmel oder leichter Bewölkung statt. Weitere Informationen zu unseren Sonnenbeobachtungen in „Rut un Wies“ finden Sie hier!
Mit freundlichen Grüßen
Marco Dresbach-Runkel
(1. Vorsitzender der VdS Köln)
Kinderveranstaltungen
Liebe Kinder,
liebe Interessierte an der neuen Kinderveranstaltungsreihe der Sternfreunde Köln,
Eure Sternführer*innen Ulrike, Ingo, Karsten und Thomas wollen Euch hiermit herzlich über die neue Stäänefleejer-Veranstaltung
Stäänefleejer – Kinder erkunden das Weltall
Thema: Wie orientieren wir uns am Sternenhimmel?
am Freitag, den 21.04.2023, –> Achtung: Veranstaltung ist ausverkauft. Neue Termine sind in Vorbereitung!
von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr im Vortragsraum der Sternfreunde Köln informieren. Die Karten sind über das Ticketportal der Volkssternwarte buchbar.
Unser Thema an diesem Abend ist: Wie orientiert man sich am Sternhimmel. Wir werden mit Euch gemeinsam Wege erarbeiten, wie Ihr die wichtigsten Sterne und Sternbilder am Kölner Himmel findet und erkennt. Wir werden Antworten finden, welche Himmelskörper auf einer drehbaren „analogen“ Sternenkarte zu finden sind. Anschließend werden wir erkunden, welche Daten wir zum Gebrauch einer Sternenkarte benötigen und lernen, wie Ihr zu den unterschiedlichen Jahreszeiten die Sternkarte benutzen könnt. Bei klarem Himmel werden wir auf der Dachterrasse Eure ersten Sternfindererkenntnisse erproben. Zudem geben wir Tipps, wie Ihr mit digitalen Sternenkarten, sogenannten Planetariumsprogrammen den aktuellen Sternenhimmel entdecken könnt.
Nach einer Pause werden wir bei klarem Wetter mit den Teleskopen der Volkssternwarte erste Beobachtungsversuche unternehmen.
Wir bitten Euch und Eure Begleitung, dass Ihr Euch unbedingt richtig warm und „zwiebelmäßig“ anzieht, damit Ihr nicht von vorneherein frierend auf der Dachterrasse steht.
„Zwiebelmäßig“ heißt mit anderen Worten: in mehreren Schichten anziehen, damit man je nach Temperatur die Kleidung variieren kann. Ihr könnt auch eine Wärmflasche mitbringen.
Hier ein Hinweis an Eure Eltern / Begleiter:
Für die Zeit der Kinderveranstaltung ist der abgetrennte Parkplatz des Schiller-Gymansiums (rechts in Richtung Schuleingang gesehen) als Parkplatz nutzbar.
Bis dahin Euch alles Gute und klare Nächte wünscht Euch
das Stäänefleejer-Team Ulrike, Ingo, Karsten und Thomas
Wissenschaftsjahr 2023 – UNSER UNIVERSUM!
Am 25. Januar hebt sich der Vorhang für das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Es handelt sich hierbei um eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Sind wir allein im Kosmos? Was genau sind Schwarze Löcher? Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus? Und was müssen wir tun, um ihn zu schützen? Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum sucht Antworten in vier Themenfeldern: „Faszination Weltall“, „Mensch, Natur und Universum“, „Wirtschaftsraum Universum und Astronomie“ sowie „Blick auf den Planeten“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/2023/
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand der VdS Köln