Herzlich willkommen!

Die Volkssternwarte Köln ist eine private Einrichtung, die von den Mitgliedern der Vereinigung der Sternfreunde Köln e. V., in ehrenamtlicher Weise und in deren Freizeit betrieben wird.
Tickets zu unseren Veranstaltungen
gibt es nur über unseren Ticket-Shop. Unsere nächsten Vorträge:



1.12.2023, 20:00 Uhr: Faszination Raumfahrt – Die Mondlandung
15.12.2023, 20:00 Uhr: Die Monde unseres Sonnensystems
22.12.2023, 20:00 Uhr: Der geheimnisvolle Stern von Bethlehem
12.1.2024, 20:00 Uhr: Vom Mikrokosmos bis an den Rand des Universums
19.1.2024, 20:00 Uhr: Der Sternenhimmel über Köln im Winter
26.1.2024, 20:00 Uhr: Gastvortrag: 100 Jahre kosmische Horizonterweiterung –
Einsam und allein?
Die Volkssternwarte Köln auf YouTube: Wer wir sind


Vor 100 Jahren gründeten einige Enthusiasten die „Vereinigung
der Sternfreunde Kölns“. Die erste Sternwarte gab es später auf
der Schule am Großen Griechenmarkt. Seit 50 Jahren ist unsere
Volkssternwarte – Heimat des CLT (Cologne Large Telescope),
dem größten, öffentlich zugänglichen Teleskop NRWs – in Köln-Sülz
beheimatet. Die Volkssternwarte Köln bietet regelmäßige Vorträge,
Beobachtungen, sowie Astronomiekurse für Groß und Klein an. Und
wer nur mehr als Besucher sein will, sondern vielleicht auch aktiv
mitwirken, ist als Mitglied herzlich willkommen. Zum Weiterlesen!
26. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT) 2023

Ausstellung für Amateurastronomen und astronomischer Gebraucht- und Neuwarenmarkt am Samstag, 25.11.2023, 10 – 16 Uhr

im Gaskraftwerk (ehem. Gebläsehalle) des LWL-Museum Henrichshütte Hattingen / Werksstr. 31-33, 45527 Hattingen

Ausstellungen von Amateurastronomen / Vorstellung von Amateur- und Volkssternwarten / Erfahrungsaustausch / kostenloser Verkauf für Amateurastronomen
DLF Sternzeit: Planetarien sind gut – Volkssternwarten noch besser!






Zum Landesinventar des immateriellen Kulturerbes in
Nordrhein-Westfalen gehört die „Vermittlung des wissenschaftlichen,
insbesondere astronomischen Weltbildes in Planetarien“. Doch die vielen
Volkssternwarten bleiben erstaunlicherweise unerwähnt. Mehr …
Wenn die Sonne wieder lacht 🙂




Wir bieten Ihnen durch unsere Sonnen-Teleskope faszinierende
Einblicke in das abwechslungsreiche Leben unserer Sonne in
„Rut un Wiess“ und somit auch eine Abwechslung zur nächtlichen
Himmelsbeobachtung. Unsere nächsten Sonnenbeobachtungen
bieten wir Ihnen am 27.1. und 28.1.2024 jeweils um 11:00 Uhr
in unserem Observatorium an. Diese „Heiße Liveshow“ ist kostenlos
und findet bei wolkenlosen Himmel oder leichter Bewölkung statt.
Kinderworkshop: Stäänefleejer – Kinder erkunden das Weltall

Eure Sternführer*innen Christina, Ulrike, Ingo, Karsten und Thomas
wollen Euch hiermit herzlich über die neue Stäänefleejer-Veranstaltung
informieren!

Am Freitag, 1. Dezember 2023 ab 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
im Vortragsraum der Sternfreunde Köln.
Thema: Wie orientieren wir uns am Sternenhimmel?


Der Workshop ist leider bereits ausgebucht! Informationen zum
nächsten Workshop werden an dieser Stelle rechtzeitig platziert.
DLR – Astroseminar 2024

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
veranstaltet auch 2024 wieder das beliebte Astroseminar. 

Das Thema lautet diesmal: Magnetfelder im Kosmos!

Für weitere Informationen zur Anmeldung sowie Themen- und
Terminübersicht klicken Sie bitte auf das DLR-Logo!
SFB 1601 – HABITATS OF MASSIVE STARS ACROSS COSMIC TIME
1. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Im Rahmen des SFB 1601 untersuchen die Forscher*innen die
physikalischen Prozesse, welche die Lebensräume massereicher
Sterne in unterschiedlichen galaktischen Umgebungen bestimmen.
Der neue SFB verbindet vier Säulen: Laborastrophysik, Entwicklung
von Instrumenten, Beobachtungen sowie theoretische Modellierung
und Simulationen.
Astro-Newsletter





Die neusten Astro-News & Beobachtungstipps! „Ausgabe 14“ ist nun
online in unserem Download-Bereich. 
Bild des Monats November 2023: Eta Carinae (aus Namibia)

Der Eta Carinae Nebel mit der Katalogbezeichnung NGC 3372 ist ein
riesiger Emissionsnebel im Sternbild Carina. Der Nebel ist nur vom
Südsternhimmel zu beobachten, hier aber auf jeden Fall ein absolutes
Highlight. Ein kleines Fernglas reicht schon für eine detaillierte
Beobachtung aus.
Mehr Infos und große Auflösung durch Klick auf das Foto!

Homepage-Besucher

Live visitors
550
5934
Visitors Today