Lichtsmog

Photo 1: Bei einer Führung/Himmelsbeobachtung von der Dachterrasse der Sternwarte am 02.12.2022 (21:30 Uhr) staunten wir nicht schlecht. Festbeleuchtung auf dem Schulgelände und Sky-Beamer im Umfeld der Volkssternwarte Köln. 

Der helle Wahnsinn

Zunehmender Lichtsmog beeinträchtigt die Arbeit der Volkssternwarte Köln und auch die Energieverschwendung ist trotz Energie- und Klimakrise leider immer noch kein großes Thema.

 

Wussten Sie, dass 94 % der deutschen Bevölkerung unter einem Nachthimmel leben, der bereits um 100 % heller ist als der natürliche? Ist Ihnen bewusst, dass auch Klimaschutz, Naturschutz sowie der Gesundheitsschutz durch die beispiellose Zunahme von Lichtsmog signifikant beeinträchtigt werden?

Besonders die Arbeitsbedingungen der Kölner Volkssternwarte auf dem Dach des städtischen Schiller-Gymnasiums in Köln-Sülz haben sich in den vergangenen Jahrzehnten ständig verschlechtert. Hauptgrund hierfür ist der seit Jahren zunehmende Lichtsmog im Umfeld der Volkssternwarte Köln. Der Lichtsmog, umgangssprachlich auch als „Lichtverschmutzung“ bekannt, bezeichnet die übermäßige Aufhellung des Himmels durch direktes und indirektes künstliches Licht. ODER anders ausgedrückt, zu viel Licht, am falschen Ort und falscher Zusammensetzung. In den Zentren von Großstätten wie Köln, beträgt die Aufhellung mittlerweile in etwa dem 8-fachen Vollmond.

Zum Weiterlesen!

 

Photo 2: Artikel im Kölner Wochenspiegel (Ausgabe: 27./28.11.2020). 

 

Photo 3: Eine Stern-Strichspuraufnahme am 25.03.2022 mit Blick auf unsere Beobachtungskuppel. Die geringe Anzahl an Sternspuren zeigt das Ausmaß der Lichtverschmutzung deutlich vor Augen. 

 

Photo 4: Schattenwurf an unserer Sternwarten-Kuppel. Angestrahlt wird die Kuppel hier durch ein sehr helles Bild auf der digitalen Mega-Light-Werbetafel der Firma „STRÖER“ am Standort Ecke Universitätsstraße – Berrenrather Straße (Siehe auch Photo 6). Immerhin sind lustige Schattenspiele auf unserer Beobachtungskuppel möglich, was sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.

 

Photo 5: Schattenwurf an unserer rückseitigen Sternwarten-Kuppel. Angestrahlt wird die Kuppel hier hauptsächlich durch die Schulhofbeleuchtung des Innenhofes der beiden städtischen Gymnasien „Schillergymnasium und Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium (EvT)“ (Siehe auch Photo 9).

 

Photo 6: Auf diesem Bild sehen Sie die  digitale Mega-Light-Werbetafel der Firma „STRÖER“ am Standort Ecke Universitätsstraße – Berrenrather Straße. Besonders wenn dort helle Bilder angezeigt werden, strahlt dessen Licht auch in die Richtung zu unserer Beobachtungs-Kuppel (Siehe auch Photo 4). 

 

Photo 7: Besonders die neuen unzureichend abgeschirmten LED-Flächenstrahler richten ihr Licht auch in die Horizontale. Dieses Licht leuchtet auch dann, wenn niemand auf dem Schulhof der beiden städtischen Gymnasien „Schillergymnasium und „Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium (EvT)“ anwesend ist. Wenn im Winter die Bäume kein Laub tragen, wird dieses Licht zudem vom Boden reflektiert und dann indirekt auch in die Richtung unserer Beobachtungs-Kuppel gestreut. 

 

Photo 8: Auch Labor-/ Klassenzimmer-Innenbeleuchtungen oder digital Whiteboards streuen ihr Licht ebenfalls indirekt in Richtung unserer Beobachtungs-Kuppel. Leider brennt dieses Licht teilweise auch dann, wenn die externen Putzdienste am frühen Abend die Räumlichkeiten bereits verlassen haben. Hier werden zweifelsohne Energie und somit auch Steuergelder verschwendet. 

 

Photo 9: Auf dem gemeinsamen Schulgelände der beiden städtischen Gymnasien „Schillergymnasium und „Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium (EvT)“ leuchtet das Licht auch dann, wenn niemand auf dem Innenhof unterwegs ist. Intelligente adaptive Beleuchtungssysteme sucht man hier vergeblich. 

Earth Night 2023

Am 15. September 2023 fand wieder die „EarthNight“ statt. Menschen sollten Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduzieren/abschalten (ab spätestens 22 Uhr Ortszeit) und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung auf der Welt setzen. Jeder konnte dabei mitmachen!

Im Übrigen war die Volkssternwarte Köln e.V. im vergangenen Jahr – passend zu ihrem 100-jährigen Jubiläum – auch der 100-ste offizielle Netzwerk-Partner der Earth Night, um dieser Initiative jährlich aufs Neue zum Erfolg zu verhelfen. 

Während unser Planet nachweislich stirbt, waren allerdings weder bei der „EarthNight“, noch bei der am selben Tag statt gefundenen 13ten globalen „Fridas for Future“ besonders viele Teilnehmer aktiv. Da fällt einem unweigerlich ein Spruch von Albert Einstein ein:

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Die bisher überschaubare Anzahl an Mitstreiter*Innen im Kampf gegen die Energie- und Klimakrise sollten sich jedoch nicht unterkriegen lassen und sich auch weiterhin für unseren Planeten und unsere Zukunft einsetzen. Das Motto sollte lauten: Klima statt Konsum-Irrsinn! Ein volles Geldkonto hilft einem Menschen wenig, wenn man aufgrund einer Flutwelle sein Heim oder noch schlimmer,  geliebte Familienangehörige verliert.

Helfen auch Sie aktiv mit, sich gegen die Lichtverschmutzung, die Energieverschwendung sowie Klimakrise einzusetzen. Die zukünftigen Generationen werden es Ihnen danken!

 

 

Weitere Informationen

 
Link-Empfehlung:

Weitere Informationen aus der Fachgruppe DARK SKY des VdS-Dachverbandes findest du hier!   

Das die Beleuchtung in Städten auch anders geht, zeigt uns vorbildlich die Stadt Fulda, d.h. Deutschlands erste Sternen-Stadt.

 

Literatur-Empfehlung:

NEU: Buch „Mein Haus, mein Licht, unsere Umwelt – Wie wir Licht umweltschonend einsetzen und was wir damit gewinnen“ von Lukas Schuler und Kurt Wirth / Verlag: Haupt Verlag; 1. Auflage 2023 / ISBN: 978-3-258-08311-7

Buch „Lichtverschmutzung in Metropolen – Analyse, Auswirkungen und Lösungsansätze“ von Emlyn Etienne Goronczy / Verlag: Springer Vieweg; 2018

 

Behördliche Links:

Lichtverschmutzung in NRW – Eine erste Bestandsaufnahme (Fachbericht 113, LANUV 2021) 

Künstliche Außenbeleuchtung – Tipps zur Vermeidung und Verminderung störender Lichtimmissionen (LANUV-Info 42, 2018)

Umwelt und Gesundheit (MUNV)

Lichtverschmutzung – Auswirkungen auf Tiere (Stadt Köln)

Beantwortung von Fragen zur öffentlichen  Beleuchtung in Köln (Stadt Köln: Lichtmasterplan etc.)