Sh 2-86 / NGC 6823
Name des Motivs: |
Sh 2-86 / NGC 6823 |
Fotograf: |
Mathias Böhme |
Aufnahmeort und -datum: |
Köln (Sülz), sechs Nächte im Zeitraum 4. – 13. Juni 2023E |
Equipment und Aufnahmedaten: |
Teleskop: TLAPO 80/480 mit 0,8 Reducer (TSCFRED80) und Off-Axis Guiding (ASI 290mm mini), Aufnahmekamera: ZWI ASO 2600mc-pro; Montierung: ZWO AM5; Steuerung mit AsiAir Pro Bilddaten: 207 Lights zu 300 Sekunden (mit Filter Optolong L-extreme) bei Gain 100 und -10 Grad Celsius (1.035 Minuten) für die Nebelregion sowie 90 Lights (mit Filter Optolong L-Pro) bei Gain 0 zu je 120 Sekunden für die Sterne; 30 Flats, Masterdark und Master-Darkflat |
Bildbearbeitung: |
Pixinsight und Photoshop. Die Aufnahmen für Nebel und Sterne wurden zu einem Bild kombiniert. Das Bild ist an den Rändern etwas beschnitten. |
Mehr über das Motiv: |
Der Nebel Sh 2-86 hat einen realen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren und befindet sich etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er enthält zahlreiche Säulen aus dichtem Gas, die an den Rändern einer durch UV-Strahlung erodierten Höhle liegen. NGC 6823 ist ein offener Sternhaufen innerhalb des Nebelgebietes. Er ist etwa zwei Millionen Jahre alt und enthält hauptsächlich junge, helle blaue Sterne. Die Region um den Nebel ist außerdem durchzogen von ausgedehnten Dunkelwolken und losen Wasserstoffregionen. Die besondere Herausforderung lag bei diesem Bild daran, die relativ schwachen Nebel trotz der Stadthelligkeit und hellen, kurzen Sommernächten abzubilden. Insofern wurden hier insgesamt 20 Stunden Gesamt-Belichtungszeit investiert. |
Beste Sichtbarkeitszeit (Monate): |
Die Region ist in der Zeit zwischen Mai bis Ende Oktober sichtbar. Im August hat sie ihre beste Sichtbarkeit. |
Das Objekt im Web-Planetarium: |
https://tinyurl.com/22mv5jqy |