Starker Plasmaauswurf auf der Sonne im h-alpha

Name des Motives:

Starker Plasmaauswurf auf der Sonne im h-alpha

Fotograf:

Peter Schmidt

Aufnahmeort und -datum:

Kerpen, den 28.03.2025

Equipment und Aufnahmedaten:

Coronado SolarMax II, DS 90/800mm mit BF30.
Montierung: Skywatcher AZ- EQ6 GT.
Kamera: ZWO-ASI1600mm-mono.
Belichtungseinstellung: verschiedene.

Bildbearbeitung:

Autostakkert 3!, Giotto und PS.

Mehr über das Motiv:

Koronale Massenauswürfe sind gewaltige Wolken aus heißem Plasma und elektrisch geladenen Teilchen, die durch Eruptionen auf der Sonne ins All geschleudert werden. Bei diesem Auswurf wurde zufällig ein darüber liegendes Filament mitgerissen, daher diese enorme Länge des Ausbruchs. Diese „Kettenreaktion“ ist sehr selten!
Ein großer Auswurf kann bis zu 1,5 Millionen Kilometern pro Stunde durchs All rasen.

Beste Sichtbarkeitszeit (Monate):

Zu jeder Zeit möglich.

Sonne im H alpha „mit Adventskerze“

Name des Motives:Sonne im H alpha „mit Adventskerze“
Fotograf:Peter Schmidt
Aufnahmeort und -datum:07.12.2023
Equipment und Aufnahmedaten:Coronado Solarmax II, 90/800mm DS, BF30,
Kamera: ZWO-ASI1600MM-Monochrome
Bildbearbeitung:Autostakkert3!, Giotto und PS
Mehr über das Motiv:Sonne im Licht des Wasserstoffes (H-alpha bei 656,28nm).
Eine Protuberanz stand da wie eine Kerze. Passend zur 1. Adventswoche.
Die „Kerzenprotuberanz“ hatte eine Höhe von ca. 126000km
(fast 10 Erddurchmesser) von der Erde aus gesehen.
Beste Sichtbarkeitszeit:Jeden Tag, bei wolkenlosem Wetter …