Thors Helm (NGC 2359)

Name des Motives:

Thors Helm (NGC 2359)

Fotograf:

Mathias Böhme

Aufnahmeort und -datum:

Aufnahmen vom 4.11. und 5.11.2024 aus Sülz sowie vom 1.02.2025 aus der Eifel (Nahe Blankenheim).

Equipment und Aufnahmedaten:

Montierung ZWO AM5, Kamera ZWO ASI 585mc pro, Teleskop Skywatcher 150PDS, Guiding mit ASI 120mm an 30/120 Guidescope, Filter Optolong L-Extreme und L-Quad-Enhance, AsiAir Pro, 158×180 Sekunden bei -10C, Gain 252, kalibriert mit MasterFlat und Masterdark, Gesamt-Belichtungszeit: 474 Minuten

Bildbearbeitung:

Pixinsight, Photoshop

Mehr über das Motiv:

NGC 2359 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Großer Hund, etwa 12.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel hat einen Durchmesser von ca. 30 Lichtjahren und wird von dem massereichen Wolf-Rayet-Stern WR 7 angetrieben. Diese Sterne sind selten (weniger als 600 bekannt in der Milchstraße) und kennzeichnen eine sehr kurze Phase im Leben massereicher Sterne.
Wolf-Rayet-Sterne sind heiße, massereiche Sterne in einem späten Entwicklungsstadium. Sie verlieren durch starke Sternwinde (über 1.000 km/s) große Mengen an Materie. In NGC 2359 kollidieren diese schnellen Sternwinde mit langsameren Gaswolken in der Umgebung, was zur charakteristischen blasenartigen Struktur des Nebels führt. WR 7 könnte innerhalb der nächsten 100.000 Jahre als Supernova explodieren.

Das leuchtende Gas des Nebels besteht hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel.

Beste Sichtbarkeitszeit (Monate): Mitte Dezember bis Mitte Februar