Pelikannebel / IC 5070
Name des Motives: |
Pelikannebel / IC 5070 |
Fotograf: |
Peter Schmidt |
Aufnahmeort und -datum: |
Eifel nahe Blankenheim, den 01.09. und 23.10.2024 |
Equipment und Aufnahmedaten: |
Teleskop: SkyWatcher Newton 200P f5. |
Bildbearbeitung: |
DSS, Fitswork und PS |
Mehr über das Motiv: |
Das Objekt wurde am 10.Juni 1891 von Max Wolf entdeckt. Der Pelikannebel, auch bekannt als IC 5070, ist eine H II-Region, die mit dem Nordamerikanebel im Sternbild Schwan verbunden ist. Die gasförmigen Verrenkungen dieses Emissionsnebels weisen eine Ähnlichkeit mit einem Pelikan auf, was zu seinem Namen führte. Der Pelikannebel befindet sich in der Nähe des Sterns Deneb erster Größenordnung und ist von seinem prominenteren Nachbarn, dem Nordamerikanebel, durch eine im Vordergrund liegende Molekülwolke voller dunklem Staub getrennt. Der Pelikan wird intensiv erforscht, da er eine besonders aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken aufweist. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und verursacht eine Ionisationsfront, die sich allmählich nach außen ausbreitet. In Millionen Jahren wird dieser Nebel vielleicht nicht mehr als Pelikan bekannt sein, da sein Gleichgewicht und die Anordnung von Sternen und Gas etwas hinterlassen wird, das völlig anders aussieht. Entfernung zur Erde: 1800 Lichtjahre. Helligkeit: 8 mag. |
Beste Sichtbarkeitszeit (Monate): |
Mai bis November |