Teleskope

An den öffentlichen Freitagabenden und bei unseren Sonderführungen bieten wir bei entsprechendem Wetter (keine oder nur wenige Wolken am Himmel) selbstverständlich die Möglichkeit, Himmelsobjekte mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zu beobachten.
 

Wir haben mehrere Teleskope im Einsatz, die wir hier kurz vorstellen:

 

Hauptteleskop CLT

Unser Hauptteleskop CLT („Cologne Large Telescope“) ist das größte, öffentlich zugängliche Teleskop in Nordrhein-Westfalen und wurde 2012 zum 50-jährigen Bestehen der Volkssternwarte am heutigen Ort errichtet.

Bauart: Cassegrain-Reflektor
Baujahr: 2012
Konstruktion: Matthias Wirth
Brennweite: 5.400 mm
Spiegeldurchmesser: 600 mm
Parallaktische Montierung
Lichtsammelvermögen: ca. 8.000x
Förderliche Vergrößerung: bis 400x* am Planeten und Mond; bis 800x an Doppelsternen und hellen planetaren Nebeln

 

TEC-APO 140

Bauart: APO-Refraktor
Baujahr: 2011
Hersteller: TEC-USA
Brennweite: 980 mm
Objektivdurchmesser: 140 mm
Lichtsammelvermögen: ca. 500x
Förderliche Vergrößerung: bis 300x* am Planeten; bis 450x am Doppelstern

 

H-Alpha Sonnenteleskop

Von Wolfgang Lille (www.lille-sonne.de; Teleskope und Zubehör) aus handelsüblichen Standardelementen in Sonderanfertigung konstruierte Sonnenteleskop

Refraktor FH 102/1000 mm
Afokales Linsensystem
100 mm ERF Objektiv-Wärmeschutzfilter
Internes 50 mm Etalon (H-Alpha-Filter)
Infrarot Sperrfilter – IF UV/IR KG3 (Blockung bis 5000 nm)
Modifizierter B1200d2 Blockfilter-System (von außen verkippbar)
2“ Hexafoc-Okularauszug
Vixen Zoomokular f = 8-24 mm; (mit BG38 Kontrastfilter) und zusätzlicher Blaufilter 80A (wahlweise)
TeleVue Sonnensucher

 

Weitere Informationen zur Sonnenbeobachtung in „Rut un Wiess“ finden Sie hier!

 

Celestron 11 (unser Terrassenteleskop)

 

*im Vergleich zum bloßen Auge