Verein

VOLKSSTERNWARTE KÖLN – Ihr Tor zum Himmel


Ehrenamtliches Engagement für die Volksbildung

Die Volkssternwarte Köln wird von den Mitgliedern der Vereinigung der Sternfreunde Köln, e.V. ehrenamtlich betrieben. Diese Vereinigung wurde 1922 mit dem Ziel gegründet, astronomische Grundkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wurde bereits 1935 eine erste Sternwarte auf dem Dach einer Schule am Großen Griechenmarkt (Köln – Innenstadt) errichtet, die allerdings im 2. Weltkrieg zerstört wurde.

Im 40. Jahr ihres Bestehens (1962) konnten die Sternfreunde auf dem Neubau des Schillergymnasiums in Köln-Sülz eine neue Sternwarte übernehmen; fünf Jahre später stellte die Stadt Köln noch einmal 30 000 DM für ein modernes, leistungsstarkes Beobachtungsinstrument zur Verfügung. Parallel dazu förderte das Kulturamt der Stadt Köln die Volksbildungsarbeit der Vereinigung mit einem jährlichen Zuschuss von 1000 DM, der allerdings im Zuge allgemeiner Sparmaßnahmen Anfang der 1980er Jahre gestrichen wurde.

Seither wird der Betrieb der Volkssternwarte als astronomischem Volksbildungszentrum Kölns („Kölns Tor zum Himmel„) allein aus den Beiträgen unserer Mitglieder, den Eintrittsgeldern und privaten Spenden finanziert. Dies erlaubte uns zum 50-jährigen Bestehen der Sternwarte auf dem Schiller-Gymnasium zur Anschaffung eines neuen, großen Teleskopes – dem CLT („Cologne Large Telescope“) – dem größten, öffentlich zugänglichen Teleskop in Nordrhein-Westfalen.

Wenn Sie mehr über die Volkssternwarte erfahren möchten, lesen Sie unten weiter oder laden Sie sich unseren Info-Flyer als PDF herunter!

Die Welt mit eigenen Augen anschauen

Die Sternwarte auf dem Schillergymnasium in Köln – Sülz, Nikolausstraße 55, bietet ihren Besuchern die Möglichkeit zur Beobachtung unserer kosmischen Umgebung: Bei rund 200facher Vergrößerung kann man Krater, Berge und Täler auf dem Mond erkennen, die Ringe des Saturn bestaunen oder die Bewegung der Jupitermonde verfolgen; man sieht aber auch leuchtende Gasnebel als Sternentstehungsregionen, Doppelsterne und Sternhaufen in der Milchstraße oder expandierende Gaswolken, die vom Ende gealterter Sterne künden. Selbst ferne Galaxien, deren Licht viele Millionen Jahre bis zu uns unterwegs war, lassen sich in dunklen, klaren Nächten erkennen.

Die Sternwarte in Köln – Sülz ist jeweils freitags abends für Besucher geöffnet.

Wer von Anfang an dabei sein möchte, sollte 15 bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingetroffen sein. Unser Programm beginnt mit einer Einführung in den jahreszeitlichen Sternenhimmel mit dem Leinwandplanetarium oder einem Vortrag zu einem aktuellen Thema. Bei klarem Himmel kann man anschließend durch eines unserer Fernrohre kosmische Objekte mit eigenen Augen betrachten; wenn dagegen Wolken den Blick ins All versperren, zeigen wir Ihnen das grosse Teleskop in der Kuppel des Observatoriums und werfen mit ihm einen Blick auf die Türme des Kölner Doms. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in den Sommermonaten bei klarem Himmel die Möglichkeit zur Sonnenbeobachtung mit Spezialfiltern.

Eine Alternative zu den öffentlichen Veranstaltungen sind die Gruppenführungen, deren Termin Sie mit uns vereinbaren können!

Ein Teil der derzeit knapp 170 Mitglieder der Vereinigung der Sternfreunde Köln e.V. führt in ehrenamtlicher Arbeit die öffentlichen Veranstaltungen der Volkssternwarte durch.

 

Schreibe einen Kommentar