Komet c 2022 E3 ztf

Name des Motives:                                    Komet c 2022 E3 ztf

Fotograf:                                                      Mathias Böhme

Aufnahmeort und -datum:                        8.2.2023, Eifel (Nähe Blankenheim)

Equipment und Aufnahmedaten:           
Teleskop: TLAPO 80/480 (Refraktor) mit 0,79 Reducer, Kamera: ZWO ASI 2600mc pro, Montierung: ZWO AM5, gesteuert mit ZWO AsiAir
Aufnahmedaten: 103 Aufnahme zu je 60 Sekunden, Gain 0, Kamerakühlung: -10 Grad Celsius, kein Guiding

Bildbearbeitung:                                         Die Bearbeitung erfolgte in Pixinsght und Photoshop.

Mehr über das Motiv (Quelle: Wikipedia):  

C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verlief und der am 1. Februar 2023 seinen erdnächsten Punkt erreichte. Dabei hatte er etwa 5. Größe und war unter gutem Himmel knapp freiäugig sichtbar.
Am Aufnahmetag war er bereits nicht mehr zu sehen. Im weiteren Verlauf zog er südwärts und verliert seitdem rasch an Helligkeit.
Der C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 mit der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien entdeckt.

Beste Sichtbarkeitszeit (Monate):            bis Mitte Februar 2023 und dann wieder in 50.000 Jahren

Orionnebel M42


Name des Motives:                                                   Orionnebel M42
Fotograf:                                                                    Karsten Kopp

Aufnahmeort und -datum:                                      an drei Nächten vom 26.02. – 05.03.2022 in der Eifel nahe Blankenheim

Equipment und Aufnahmedaten:                         Die Bilder wurden mit einer Canon 700Da bei ISO 800 ohne weitere Filter gemacht. Die Gesamtbelichtungszeit beläuft sich auf 4 Stunden und 32 Minuten. Als Teleskop kam ein TS 72`er APO f/6 auf einer iOptron CEM 40 Montierung mit der Guidingsoftware PHD 2 zum Einsatz.
 
Bildbearbeitung:                                                       Es  kamen Astroart 8, Siril und Gimp zum Einsatz.

Mehr über das Motiv:                                              Der Orionnebel M42 ist einer der hellsten und wohl auch schönsten Emissionsnebel am Himmel, welcher auch schon im Fernglas und erst recht im Teleskop ein faszinierendes Objekt ist. M42 ist 1350 Lichtjahre von der Erde entfernt hat ein Durchmesser von ca. 25 Lichtjahren und hat ein Alter von gut 3 Millionen Jahren. Das riesige Sternentstehungsgebiet hat eine Helligkeit von 3,7 mag und befindet sich in dem bekannten Sternbild Orion.

Beste Sichtbarkeitszeit (Monate):                          Die beste Beobachtungszeit erstreckt sich von Oktober bis März.

Rosetten-Nebel

Name des Motives:                      Rosetten-Nebel

Fotograf:                                        Mathias Böhme
Aufnahmeort und -datum:          Köln, Sülz in der Nacht auf den 13.12.2022

Equipement und Aufnahmedaten:           Ausrüstung: Skywatcher 150PDS (Teleskop), Baader Komakorrektor MPCC, ZWO ASI 2600mc pro (Astrokamera), Optolong L-Extreme 2″ (Filter), AsiAir Pro (Steuerungscomputer), ZWO Off Axis Guider (zur Sternverfolgung), ZWO ASI 290 mm (Nachführkamera), ZWO AM5 (Montierung)

Aufnahmedaten:                           56 Lights zu 300 Sekunden = 280 Minuten plus Korrekturbilder 
Bildbearbeitung:                           Als Software kamen Pixinsight und Photoshop zum Einsatz.

Mehr über das Motiv:                  Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Der Nebel hat eine Größe von 80.0′ × 60.0′ und eine scheinbare Helligkeit von 6,0 mag. Heute bezeichnen die NGC-Objekte NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246 verschiedene Teile des Nebels. Die zahlreichen Katalognummern sind wohl auch den Limitierungen der visuellen Instrumenten des 19ten Jahrhunderts zuzuschreiben. Sharpless hat den Nebel als ein Objekt bezeichnet (Sh2-275) – er arbeitete mit Fotoplatten. Der Nebel ist ca. 5.000 Lichtjahre entfernt und eine Ausdehnung von rund 100 Lichtjahren.

Beste Sichtbarkeitszeit (Monate):  Der Rosettennebel ist ähnlich dem großen Orionnebel (M42) ein klassisches Objekt der Wintermonate. Er ist von der nördlichen Hemisphäre am besten in den Monaten Dezember bis Anfang März zu beobachten/fotografieren.

Mars

Name des Motives:                                    Mars

Fotograf:                                                      Karsten Kopp

Aufnahmeort und -datum:                        Kuppel der Volkssternwarte Köln, Datum – 11.11.2022

Equipement und Aufnahmedaten:          CLT mit 250 mm Öffnung durch eine Lochblende. 5400mm Brennweite also f/22 – Kamera ASI 290 mc mit 46 ms und 3000 Einzelbildern

Bildbearbeitung:                                        Aufnahmesoftware  – ASI Studio – Autostakkert 3 – Fitswork und Astroart 8

Mehr über das Motiv:                                Mars war während der Aufnahme nur wenige Wochen vor seiner größten Annäherung an der Erde. Die Entfernung betrug in etwa 86,4 Millionen Kilometer zur Erde.

Beste Sichtbarkeitszeit:                     Der Mars ist zur Zeit ein Objekt der ganzen Nacht und mit seiner Helligkeit und der rötlichen Färbung sehr auffällig. Im Dezember findet man in im Sternbild Stier.   

IC 1805 – Herznebel

Fotograf:                                        Peter Schmidt
 
Aufnahmeort und -datum:        Friesheimer Busch, 05./08.02.2018
 
Equipement und Aufnahmedaten:
Teleskop: Takahashi FS 60C mit Original-Reducer 0,72 = 255 mm, Brennweite f4,3.
Kamera: Canon 700Da cooled, auf -21 Grad eingestellt.
Kameraeinstellung: ISO 800, 15×900 sec., 4xDarks, 10xFlats, AWB-neutral.
Filter: 12nm H-Alpha von Astronomik.
Filter am 08.02.2018: CLS von Astronomik.
Kameraeinstellung: ISO 800, 8×900 sec, 4xDarks, 10xFlats, AWB-neutral.
 
Bildbearbeitung:                                        Deep-Sky-Stacker und Photoshop
 
Mehr über das Motiv:
Der Herznebel liegt im Sternbild Kassiopeia und ist ca. 7500 Lichtjahre entfernt und hat eine Ausdehnung von etwa 60×60 Bogenminuten. Es ist ein großer Emissionsnebel mit leuchtendem ionisierten Wasserstoffgas und eingebetteten dunkleren Staubbahnen.
 
Beste Sichtbarkeitszeit (Monate):          Juli bis Januar

M33 Dreiecksgalaxie

Messier 33 oder Dreiecks-Galaxie 

Fotograf: Mathias Böhme
Aufnahmeort:  Eifel (Nahe Blankenheim) sowie Köln Sülz (Nahe Sternwarte)

Equipment und Aufnahmedaten:           
21. August: 23×300 Sekunden ohne Filter (Gain 100, -10 Grad C), je 30 Flats, Darkflats und Darks sowie 03. September: 23×300 Sekunden mit Duo-Narrowband-Filter (Gain 100, 0 Grad C), je 30 Flats, Darkflats und Darks; insgesamt 230 Minuten Belichtungszeit

Ausrüstung:  
Skywatcher AZ-EQ 5, Skywatcher 150PDS, ZWO ASI 2600mc-pro, EAF, ASIAir Pro, ZWO Off Axis Guider, ZWO ASI 290mm mini

Bildbearbeitung:  Stacking und Postprocessing in Pixinsight, finale Bearbeitung in Photoshop 

Mehr über das Motiv:  Die Spiralgalaxie Messier 33 (M33) befindet sich im dreieckigen Sternbild Triangulum, was ihr den Spitznamen Triangulum(Dreiecks)-Galaxie einbringt. M33 ist etwa halb so groß wie unsere Milchstraße und nach der Andromeda-Galaxie (M31) und der Milchstraße das drittgrößte Mitglied unserer Lokalen Gruppe von Galaxien. Ihre Entfernung zur Erde beträgt ca. 2,9 Millionen Lichtjahre. Weitere Informationen hier.

Beste Sichtbarkeitszeit (Monate):  Anfang September bis Ende Januar   

Komet C/2020 F3 Neowise

Komet C/2020 F3 Neowise
Fotograf: Peter Schmidt
Aufnahmeort: Glessener Höhe, 21.07. und 22.07.2020

Canon 60D mod.
Objektiv: Canon 200mm USM II Ultrasonic 2,8 auf Blende 4 (Lochblende an der Frontlinse montiert!)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 MFA.
Belichtung: 76x1min. bei ISO 400, auf Skywatcher AZ-EQ 6, keine Darks und Flats.
Bildbearbeitung:  Fitswork und PS.

Mehr über den Kometen C/2020 F3 Neowise hier

Flaming Star Nebula (IC405)

Teleskop/Objektiv (Aufnahme): Samyang 135 mm f2.0
Aufnahmekamera: Canon EOS 600D
Montierung: Skywatcher AZ-GTi
Filter: Optolong L-eNhance 2″ Ha & OIII
Zubehör: ZWO ASIAIR
Software: Aries Astro Pixel Processor – PI – Adobe Photoshop CC 2019
Teleskop/Objektiv (Nachführung): ZWO Guidescope 30mm F4
Nachführkamera: ZWO ASI 120mm

Datum: 27. – 28. Februar 2022
Fotograf: Mathias Böhme

M 3

Objekt – M 3 (Sternbild Jagdhunde)
Objektart – Kugelsternhaufen
Entfernung bzw. Ausdehnung – 34000 Lichtjahre und 223 Lichtjahre in der Ausdehnung
Aufnahmeort – Eifel nähe Blankenheim
Teleskop und Kamera – 8 Zoll RC f/5,36 mit Canon 700Da
Belichtungszeit – 47 Minuten

Fotograf: Karsten Kopp